Navigation

Vorhaben im Landkreis UCKERMARK

tueroeffner.jpg

bildung_integriert.jpg

Aktuelles

Kooperation mit Unternehmen in der Berufsorientierung

INSTRUMENTE, DIE SICH IN DER KOOPERATION MIT UNTERNEHMEN IN DER  BERUFSORIENTIERUNG AN DEN SCHULEN BEWÄHRT HABEN

Die im Folgenden genannten Instrumente stellen lediglich eine Auswahl an Angeboten dar, die von Schulen in Kooperation mit externen Partnern gemacht werden können. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit aller denkbaren Instrumente zur Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung (Box 12). Welche der hier beispielhaft aufgeführten Instrumente und Verfahren im konkreten Einzelfall in Betracht kommen, hängt von den jeweiligen Rahmenbedingungen und regionalen Spezifika ab, von den Ressourcen der jeweiligen außerschulischen Partner, aber auch von Vorerfahrungen und gegebenenfalls bereits vorhandenen Strukturen. Die ausgewählten Instrumente und Verfahren sind im Berufsorientierungs- und Berufswahlvorbereitungskonzept der Schule beziehungsweise des Unternehmens zu benennen und zu beschreiben (...).


Box 12: Instrumente zur Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung

Praxiserfahrungen am Lernort Betrieb

  • Schülerbetriebspraktika und kontinuierliche Praxistage
  • Sozialpädagogisch betreute Förderpraktika
  • Betriebserkundungen und Exkursionen
  • Mentoring/Lernpatenschaften
  • Tag am Arbeitsplatz der Eltern
  • Lehrerbetriebspraktika

Schulische Aktivitäten und Berufsberatung

  • Entwicklung und Nutzung von Instrumenten zur Kompetenzfeststellung
  • Virtuelle Erkundung des Arbeitslebens
  • Informationsveranstaltung der Berufsberatung in der Schulklasse
  • Pädagogischer Tag für Lehrkräfte in der Arbeitsagentur
  • Sprechstunde für Schülerinnen und Schüler in der Schule
  • Besuch im Berufsinformationszentrum (BIZ)
  • Berufsorientierende Veranstaltungen und Messebesuche
  • Berufswahlseminare/Berufsorientierungs-Camps
  • Einbeziehen von Experten aus Betrieben in den Unterricht
  • Bearbeitung realer betrieblicher Aufgaben im Team
  • Erfahrungsaustausch mit Auszubildenden
  • Bewerbungstrainings und Rollenspiele
  • Schülerfirmen
  • Projektwochen, Projektarbeit und Werkstattphasen
  • Themenworkshops in Betrieben zu Berufsfeldern und deren Berufsbildern
  • Veranstaltungen für Eltern zum Thema Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung
  • Entwicklung von Modulen zur Einbeziehung der Elternkompetenz
  • Angebote zur Lehreraus- und -fortbildung

Quelle: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA): Schule und Betriebe als Partner - Ein Handlungsleitfaden zur Stärkung von Berufsorientierung und Ausbildungsreife. 2006, S. 27
http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/AllgBildung/Handlungsleitfaden-Staerkung-Berufsorient-Ausbildungsreife.pdf

Weitere hilfreiche Tools finden Sie unter:
www.schulewirtschaft-bayern.de/index.php?pageid=12963#Vorteile_Schule

 

Download

Berufswelt in der Uckermark

Ganzjährige Terminübersicht

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

AZUBI-Karte

Anträge und weitere Infos zur AZUBI-Karte.

Weitere Informationen

Links Ausbildung und Praktikum

Info Ausbildung und Studium